Erneuerbare Heizsysteme

Entdecken Sie umweltfreundliche Alternativen zur Ölheizung und finden Sie das passende Heizsystem für Ihr Zuhause. Wir beraten Sie gerne und vermitteln qualifizierte Installateure.

Wärmepumpen

Nutzen Sie Umweltwärme aus Luft, Erde oder Wasser für eine effiziente und umweltfreundliche Heizlösung.

Mehr erfahren

Pelletheizung

Heizen Sie mit nachwachsenden Rohstoffen und reduzieren Sie Ihren CO2-Fußabdruck.

Mehr erfahren

Solarwärme

Nutzen Sie die Kraft der Sonne für Ihre Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung.

Mehr erfahren

Fernwärme

Profitieren Sie von einer zuverlässigen und wartungsarmen Wärmeversorgung aus dem Fernwärmenetz.

Mehr erfahren

Wärmepumpen

Wärmepumpen nutzen die in der Umgebung vorhandene Wärme (Luft, Erdreich oder Grundwasser) und heben diese auf ein höheres Temperaturniveau, um Ihr Haus zu heizen.

Sie sind besonders umweltfreundlich, da sie bis zu 75% der Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen und nur etwa 25% Strom für den Betrieb benötigen.

Moderne Wärmepumpen arbeiten sehr effizient und können sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eingesetzt werden.

Vorteile

  • Sehr niedrige Betriebskosten
  • Umweltfreundlich und CO₂-arm
  • Wartungsarm und langlebig
  • Unabhängig von fossilen Brennstoffen
  • Kann auch zur Kühlung genutzt werden

Zu beachten

  • Höhere Anschaffungskosten
  • Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen eventuell Geräuschentwicklung
  • Bei Erdwärmepumpen Platzbedarf für Erdkollektoren oder Bohrungen
Wärmepumpen - Erneuerbare Heizlösung

Varianten von Wärmepumpen

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Nutzt die Außenluft als Wärmequelle, einfach zu installieren, auch für Bestandsgebäude geeignet.

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Nutzt Erdwärme über Erdkollektoren oder Erdsonden, sehr effizient, benötigt ausreichend Grundstücksfläche.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Nutzt Grundwasser als Wärmequelle, höchste Effizienz, benötigt geeignete hydrogeologische Bedingungen.

Pelletheizung

Pelletheizungen verbrennen gepresste Holzpellets, die aus Säge- und Hobelspänen hergestellt werden – ein Nebenprodukt der Holzverarbeitung.

Sie bieten den Komfort einer automatischen Heizung, ähnlich wie bei Öl- oder Gasheizungen, nutzen jedoch einen nachwachsenden Rohstoff.

Moderne Pelletheizungen arbeiten sehr effizient und emissionsarm mit Wirkungsgraden von über 90%.

Vorteile

  • CO₂-neutral, da nur so viel CO₂ freigesetzt wird, wie der Baum beim Wachstum aufgenommen hat
  • Nutzung eines heimischen, nachwachsenden Rohstoffs
  • Stabile und oft günstigere Brennstoffpreise im Vergleich zu Öl und Gas
  • Hoher Automatisierungsgrad und Komfort

Zu beachten

  • Platzbedarf für Pelletlager
  • Regelmäßige Ascheentleerung notwendig
  • Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen
Pelletheizung - Erneuerbare Heizlösung

Varianten von Pelletheizung

Pelletkessel

Vollautomatische Zentralheizung für das ganze Haus, hohe Leistung, benötigt separaten Heizraum.

Pelletofen mit Wassertasche

Kombiniert sichtbares Feuer im Wohnraum mit Zentralheizungsfunktion, geringere Leistung als Pelletkessel.

Kombikessel

Kann sowohl mit Pellets als auch mit Stückholz betrieben werden, bietet hohe Flexibilität.

Solarwärme

Solarthermische Anlagen wandeln Sonnenstrahlung direkt in Wärme um, die für die Warmwasserbereitung und zur Heizungsunterstützung genutzt werden kann.

In der Schweiz kann eine gut dimensionierte Anlage 60-70% des jährlichen Warmwasserbedarfs eines Haushalts decken.

Solarthermie lässt sich ideal mit anderen Heizsystemen kombinieren und reduziert deren Brennstoffverbrauch erheblich.

Vorteile

  • Nutzung einer kostenlosen und unerschöpflichen Energiequelle
  • Keine CO₂-Emissionen im Betrieb
  • Reduzierung der Brennstoffkosten
  • Lange Lebensdauer und geringe Wartungskosten
  • Wertsteigerung der Immobilie

Zu beachten

  • Abhängigkeit von Sonneneinstrahlung und Jahreszeit
  • Benötigt ein zusätzliches Heizsystem für Zeiten mit wenig Sonnenschein
  • Geeignete Dachfläche mit optimaler Ausrichtung erforderlich
Solarwärme - Erneuerbare Heizlösung

Varianten von Solarwärme

Flachkollektoren

Kostengünstigere Variante, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, etwas geringerer Wirkungsgrad als Röhrenkollektoren.

Vakuumröhrenkollektoren

Höherer Wirkungsgrad, besonders bei niedrigen Außentemperaturen, höhere Anschaffungskosten.

Hybridkollektoren

Erzeugen gleichzeitig Wärme und Strom, maximale Flächennutzung bei begrenztem Platzangebot.

Fernwärme

Fernwärme ist eine zentral erzeugte Wärme, die über ein Rohrleitungsnetz an Gebäude verteilt wird. Die Wärme wird oft in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, aus Abwärme oder erneuerbaren Energien erzeugt.

In der Schweiz wird Fernwärme zunehmend aus erneuerbaren Quellen wie Holz, Abwärme aus Kehrichtverbrennungsanlagen oder Abwasser gewonnen.

Für Hausbesitzer entfällt die Notwendigkeit einer eigenen Heizanlage, stattdessen wird eine kompakte Übergabestation installiert.

Vorteile

  • Kein eigener Heizkessel notwendig, dadurch Platzersparnis
  • Keine Wartungs- und Instandhaltungskosten für eine Heizanlage
  • Hohe Versorgungssicherheit
  • Je nach Erzeugung umweltfreundlich und CO₂-arm
  • Einfache Installation und Bedienung

Zu beachten

  • Nur in Gebieten mit Fernwärmenetz verfügbar
  • Abhängigkeit von einem Anbieter
  • Langfristige Verträge üblich
  • Anschlusskosten können erheblich sein
Fernwärme - Erneuerbare Heizlösung

Varianten von Fernwärme

Konventionelle Fernwärme

Hohe Vorlauftemperaturen, geeignet für Bestandsgebäude ohne energetische Sanierung.

Niedertemperatur-Fernwärme

Geringere Vorlauftemperaturen, höhere Effizienz, ideal für gut gedämmte Gebäude.

Nahwärme

Kleinere, lokale Wärmenetze, oft mit Blockheizkraftwerken oder Biomasseanlagen betrieben.

Bereit für eine umweltfreundliche Heizung?

Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich und helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihr Zuhause zu finden. Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin oder fordern Sie direkt Offerten an.

Checkliste Heizungsersatz

Laden Sie unsere umfassende Checkliste herunter, die Ihnen Schritt für Schritt durch den Prozess des Heizungsersatzes hilft.

Checkliste herunterladen

Heizungsrechner

Berechnen Sie die Kosten, Einsparungen und Umweltauswirkungen verschiedener Heizsysteme mit unserem interaktiven Rechner.

Zum Heizungsrechner