Fernwärme: Nachhaltige und komfortable Heizlösung
Fernwärme ist ein System zur zentralen Wärmeversorgung, das besonders in städtischen Gebieten eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Heizsystemen darstellt.

So funktioniert Fernwärme
Das Prinzip der Fernwärme ist relativ einfach: In einem zentralen Heizwerk wird Wärme erzeugt, die dann über ein isoliertes Rohrleitungsnetz zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert wird. Als Wärmeträger dient dabei meist heisses Wasser oder Dampf.
Wärmeerzeugung
In einem Heizwerk oder Heizkraftwerk wird Wärme erzeugt. Dies kann durch verschiedene Energiequellen geschehen, wie z.B. Biomasse, Abfallverbrennung, Abwärme aus industriellen Prozessen oder Kraft-Wärme-Kopplung.
Wärmetransport
Die erzeugte Wärme wird über ein isoliertes Rohrleitungsnetz zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert.
Wärmeübergabe
Im Gebäude wird die Wärme über eine Übergabestation (auch Hausstation genannt) an das hausinterne Heizsystem übergeben. Diese Übergabestation ersetzt die konventionelle Heizungsanlage.
Rückführung
Das abgekühlte Wasser wird über ein Rücklaufsystem zurück zum Heizwerk transportiert, wo es erneut erwärmt wird.
Mögliche Energiequellen für Fernwärme
Biomasse
Fernwärme aus Biomasse (Holz, Biogas, etc.) ist CO2-neutral, da nur so viel CO2 freigesetzt wird, wie die Pflanzen während ihres Wachstums aufgenommen haben.
Abwärmenutzung
Nutzung von Abwärme aus industriellen Prozessen, die sonst ungenutzt in die Umwelt abgegeben würde.
Kraft-Wärme-Kopplung
Gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme mit hoher Energieeffizienz.
Abfallverbrennung
Nutzung von Abfall als Energiequelle, was die Deponierung reduziert, jedoch mit gewissen Emissionen verbunden ist.
Ist Fernwärme die richtige Wahl für Sie?
Fernwärme bietet viele Vorteile wie geringen Wartungsaufwand, hohe Versorgungssicherheit und Umweltfreundlichkeit, wenn sie aus erneuerbaren Quellen stammt. Allerdings ist sie nicht überall verfügbar und kann mit einer gewissen Abhängigkeit vom Anbieter verbunden sein.
Die wichtigsten Fragen auf einen Blick
- Gibt es ein Fernwärmenetz in meiner Nähe?
Dies ist die grundlegende Voraussetzung für den Anschluss an Fernwärme. - Wie hoch sind die Anschlusskosten?
Lassen Sie sich ein konkretes Angebot vom Fernwärmeanbieter erstellen. - Wie wird die Fernwärme erzeugt?
Die Umweltfreundlichkeit hängt stark von der Energiequelle ab. - Wie entwickeln sich die Preise?
Informieren Sie sich über die Preisentwicklung der letzten Jahre.
Alternativlösungen im Vergleich
- Wärmepumpe
Unabhängige Lösung mit hoher Effizienz, aber höheren Anschaffungskosten. - Pelletheizung
Nutzt erneuerbare Energie, erfordert aber Platz für Brennstofflagerung. - Solarthermie
Kann als Ergänzung zu anderen Heizsystemen dienen, aber nicht als alleinige Heizlösung. - Gasheizung
Bewährte Technik, aber weniger umweltfreundlich und abhängig von fossilen Brennstoffen.
Jetzt beraten lassen
Möchten Sie wissen, ob Fernwärme für Ihr Zuhause geeignet ist? Unsere Experten beraten Sie gerne. Alternativ können Sie unseren Heizungsrechner nutzen, um erste Informationen zu erhalten.