Fernwärme: Vor- und Nachteile im Überblick
Was ist Fernwärme?
Fernwärme ist ein System zur zentralen Wärmeversorgung von Gebäuden. Dabei wird Wärme in einem Heizwerk oder Heizkraftwerk erzeugt und über ein Rohrleitungsnetz zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert. Die Wärme wird dort über eine Übergabestation an das hausinterne Heizsystem übergeben.
In der Schweiz gewinnt Fernwärme zunehmend an Bedeutung als umweltfreundliche Alternative zu fossilen Heizsystemen. Besonders in städtischen Gebieten und Ballungszentren ist Fernwärme eine attraktive Option für die Wärmeversorgung.
Wie funktioniert Fernwärme?
Das Prinzip der Fernwärme ist relativ einfach: In einem zentralen Heizwerk wird Wärme erzeugt, die dann über ein isoliertes Rohrleitungsnetz zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert wird. Als Wärmeträger dient dabei meist heisses Wasser oder Dampf.
Im Gebäude selbst wird die Wärme über eine Übergabestation (auch Hausstation genannt) an das hausinterne Heizsystem übergeben. Diese Übergabestation ersetzt die konventionelle Heizungsanlage wie z.B. eine Ölheizung.
Der Prozess lässt sich in folgende Schritte unterteilen:
- Wärmeerzeugung: In einem Heizwerk oder Heizkraftwerk wird Wärme erzeugt. Dies kann durch verschiedene Energiequellen geschehen, wie z.B. Biomasse, Abfallverbrennung, Abwärme aus industriellen Prozessen oder Kraft-Wärme-Kopplung.
- Wärmetransport: Die erzeugte Wärme wird über ein isoliertes Rohrleitungsnetz zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert.
- Wärmeübergabe: Im Gebäude wird die Wärme über eine Übergabestation an das hausinterne Heizsystem übergeben.
- Rückführung: Das abgekühlte Wasser wird über ein Rücklaufsystem zurück zum Heizwerk transportiert, wo es erneut erwärmt wird.
Vorteile der Fernwärme
Kein eigener Heizkessel nötig
Sie benötigen keinen eigenen Heizkessel und sparen dadurch Platz im Haus. Die Übergabestation ist kompakt und benötigt wenig Raum.
Geringer Wartungsaufwand
Der Wartungsaufwand für den Hausbesitzer ist minimal, da die Wartung der Wärmeerzeugungsanlage vom Fernwärmeanbieter übernommen wird.
Hohe Versorgungssicherheit
Fernwärmenetze sind in der Regel sehr zuverlässig und bieten eine hohe Versorgungssicherheit. Ausfälle sind selten.
Umweltfreundlich
Moderne Fernwärmesysteme nutzen oft erneuerbare Energien oder Abwärme, was sie zu einer umweltfreundlichen Alternative macht.
Keine Brennstofflagerung
Es ist keine Lagerung von Brennstoffen wie Öl oder Pellets notwendig, was zusätzlichen Platz spart und potenzielle Umweltrisiken vermeidet.
Lange Lebensdauer
Die Hausübergabestation hat eine lange Lebensdauer von etwa 30 Jahren und ist damit langlebiger als viele andere Heizsysteme.
Nachteile der Fernwärme
Verfügbarkeit eingeschränkt
Fernwärme ist nicht überall verfügbar. Sie ist hauptsächlich in städtischen Gebieten und Ballungszentren verbreitet.
Abhängigkeit vom Anbieter
Als Kunde sind Sie an einen Anbieter gebunden und haben keine Möglichkeit, den Anbieter zu wechseln. Dies kann zu einer Abhängigkeit führen.
Preisgestaltung
Die Preisgestaltung ist oft intransparent und kann je nach Anbieter variieren. Zudem haben Sie als Kunde keinen Einfluss auf die Preisentwicklung.
Anschlusskosten
Die Kosten für den Anschluss an das Fernwärmenetz können erheblich sein, insbesondere wenn das Gebäude weit vom Netz entfernt ist.
Wärmeverluste im Netz
Trotz guter Isolierung der Rohrleitungen können Wärmeverluste im Netz auftreten, was die Effizienz des Systems beeinträchtigen kann.
Eingeschränkte Flexibilität
Die Flexibilität bei der Wahl des Heizsystems ist eingeschränkt. Eine Kombination mit anderen Heizsystemen ist oft schwierig.
Kosten der Fernwärme
Die Kosten für Fernwärme setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Kostenfaktoren:
Anschlusskosten
Die einmaligen Kosten für den Anschluss an das Fernwärmenetz können je nach Entfernung zum Netz und baulichen Gegebenheiten variieren. In der Regel liegen sie zwischen 5'000 und 15'000 CHF.
Grundpreis
Der Grundpreis ist ein fixer Betrag, der unabhängig vom Verbrauch zu zahlen ist. Er deckt die Kosten für die Bereitstellung der Wärme und die Instandhaltung des Netzes. Der Grundpreis wird oft nach der Anschlussleistung berechnet und kann je nach Anbieter und Region variieren.
Arbeitspreis
Der Arbeitspreis ist der Preis pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh) Wärme. Er deckt die Kosten für die Erzeugung der Wärme und kann je nach Anbieter und verwendeter Energiequelle variieren. In der Schweiz liegt der Arbeitspreis für Fernwärme typischerweise zwischen 8 und 15 Rappen pro kWh.
Wartungskosten
Die Wartungskosten für die Hausübergabestation sind in der Regel gering. Oft übernimmt der Fernwärmeanbieter die Wartung der Station, was im Grundpreis enthalten sein kann.
Kostenbeispiel für ein Einfamilienhaus
Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von 20'000 kWh können die jährlichen Kosten für Fernwärme wie folgt aussehen:
- Grundpreis: ca. 500 - 1'000 CHF pro Jahr
- Arbeitspreis: ca. 2'000 - 3'000 CHF pro Jahr (bei 10-15 Rappen pro kWh)
- Gesamtkosten: ca. 2'500 - 4'000 CHF pro Jahr
Diese Kosten können je nach Anbieter, Region und individuellen Verbrauchsgewohnheiten variieren. Es empfiehlt sich, ein konkretes Angebot vom lokalen Fernwärmeanbieter einzuholen.
Umweltaspekte der Fernwärme
Die Umweltbilanz von Fernwärme hängt stark von der Art der Wärmeerzeugung ab. Moderne Fernwärmesysteme setzen zunehmend auf erneuerbare Energien und Abwärmenutzung, was sie zu einer umweltfreundlichen Alternative macht.
CO₂-Emissionen
Die CO₂-Emissionen von Fernwärme variieren je nach Energiequelle. Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung, Biomasse oder Abwärmenutzung hat in der Regel eine deutlich bessere CO₂-Bilanz als fossile Heizsysteme wie Öl- oder Gasheizungen.
Energieeffizienz
Fernwärmesysteme können sehr energieeffizient sein, insbesondere wenn sie Abwärme aus industriellen Prozessen oder Kraft-Wärme-Kopplung nutzen. Allerdings können Wärmeverluste im Netz die Gesamteffizienz beeinträchtigen.
Ressourcenschonung
Durch die zentrale Wärmeerzeugung und die Nutzung von Abwärme können Ressourcen geschont werden. Zudem entfällt die Notwendigkeit, fossile Brennstoffe zu lagern und zu transportieren.
Umweltbilanz verschiedener Fernwärmequellen
- Biomasse: CO₂-neutral, da nur so viel CO₂ freigesetzt wird, wie die Pflanzen während ihres Wachstums aufgenommen haben.
- Abwärmenutzung: Sehr umweltfreundlich, da Abwärme genutzt wird, die sonst ungenutzt bliebe.
- Kraft-Wärme-Kopplung: Hohe Energieeffizienz durch gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme.
- Abfallverbrennung: Nutzt Abfall als Energiequelle, was die Deponierung reduziert, jedoch mit gewissen Emissionen verbunden ist.
- Fossile Brennstoffe: Weniger umweltfreundlich, aber immer noch effizienter als individuelle Heizungen aufgrund der zentralen Erzeugung und besseren Filtertechnik.
Für wen eignet sich Fernwärme?
Fernwärme ist nicht für jeden Hausbesitzer die optimale Lösung. Hier einige Faktoren, die bei der Entscheidung für oder gegen Fernwärme berücksichtigt werden sollten:
Fernwärme ist besonders geeignet für:
- Gebäude in städtischen Gebieten mit Zugang zu einem Fernwärmenetz
- Mehrfamilienhäuser und größere Wohnkomplexe
- Hausbesitzer, die eine wartungsarme Heizlösung suchen
- Gebäude mit begrenztem Platz für eine eigene Heizungsanlage
- Umweltbewusste Hausbesitzer, wenn die Fernwärme aus erneuerbaren Quellen stammt
Fernwärme ist weniger geeignet für:
- Gebäude in ländlichen Gebieten ohne Zugang zu einem Fernwärmenetz
- Hausbesitzer, die unabhängig von einem Energieversorger sein möchten
- Energieautarke Gebäude oder Passivhäuser
- Gebäude mit sehr geringem Wärmebedarf
- Hausbesitzer, die die volle Kontrolle über ihr Heizsystem haben möchten
Fazit: Ist Fernwärme die richtige Wahl?
Fernwärme bietet viele Vorteile wie geringen Wartungsaufwand, hohe Versorgungssicherheit und Umweltfreundlichkeit, wenn sie aus erneuerbaren Quellen stammt. Allerdings ist sie nicht überall verfügbar und kann mit einer gewissen Abhängigkeit vom Anbieter verbunden sein.
Die Entscheidung für oder gegen Fernwärme sollte individuell getroffen werden, unter Berücksichtigung der lokalen Verfügbarkeit, der Kosten, der Umweltaspekte und der persönlichen Präferenzen.
Wenn Sie Zugang zu einem Fernwärmenetz haben und eine wartungsarme, umweltfreundliche Heizlösung suchen, kann Fernwärme eine ausgezeichnete Wahl sein. Es empfiehlt sich, ein konkretes Angebot vom lokalen Fernwärmeanbieter einzuholen und dieses mit anderen Heizsystemen zu vergleichen.
Unsere Empfehlung
Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, um die für Ihre spezifische Situation optimale Heizlösung zu finden. Wir bieten Ihnen eine kostenlose und unverbindliche Beratung an.